professionelles Formen (2023)

Mit Zierleisten können Sie Ihren Raum optisch aufwerten, indem Sie einen sauberen Übergang zwischen Wand und Boden schaffen. Damit Ihre Stände lange halten, ist die richtige Befestigung wichtig. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Zierleisten zu befestigen:

  • Befestigen Sie die Basis mit Montagekleber
  • Befestigen Sie die Leiste mit Schrauben
  • Nageln Sie die Leisten fest
  • Befestigen Sie die Leiste mit Klammern
  • Installieren Sie Lamellen aus Aluminium oder Edelstahl


Welche Befestigungsart Sie wählen, hängt auch vom Material des Sockels und dem Untergrund ab, auf dem er platziert wird. Nachfolgend zeigen wir Ihnen alle Installationsmöglichkeiten.

Notwendige Werkzeuge und Zubehör:

Bestell hier

Bestell hier

Bestell hier

Bestell hier

Sehen Sie sich das gesamte Montagezubehör an

Lamellen platzieren: ein Tipp zur Vorbereitung

Wenn Sie Fußleisten aus Holz anbringen möchten, empfehlen wir Ihnen, die Fußleisten etwa 3 Tage lang in dem Raum zu belassen, in dem sie später angebracht werden sollen. Dadurch passt sich das Material den klimatischen Bedingungen im Raum an und verhindert so ein späteres Ausdehnen oder Zusammenziehen.

Überprüfen Sie vor dem Verlegen der Dielen die Wandoberfläche und entfernen Sie eventuelle Unebenheiten und Verschmutzungen. Sie können alle notwendigen Innen- und Außenecken zuschneiden und vor der Montage vorbereiten. Sehen Sie sich unten das Anleitungsvideo zu abgeschrägten Dielen an.

Alternativ können wir Ihnen für viele unserer Bänder passende Innen- und Außenecken sowie linke und rechte Endkappen liefern. ansehenKategorie des Installationszubehörsexistieren.

Option 1: Befestigen Sie die Lamelle mit Montagekleber

Wenn Sie den Ständer so einfach wie möglich montieren und das Bohren von Löchern vermeiden möchten, ist die Befestigung mit Montagekleber die richtige Wahl. Zum Zusammenbau benötigen Sie lediglich ein Lineal, eine Säge, einen Kasten und eine Kartuschenpistole.

Tragen Sie Montagekleber in Wellen auf die Rückseite des Klebebands auf und drücken Sie es an der gewünschten Stelle an die Wand.

Vorteil:
Neben der schnellen und einfachen Montage können kleine Unebenheiten problemlos ausgeglichen werden.

Mangel:
Aufgrund der hohen Klebekraft lösen sich die Klebebänder nicht so leicht. Auch Putz oder Tapeten können entfernt werden. In manchen Fällen kann es sogar zum Bruch der Ständer kommen. Daher ist es relativ schwierig, die Kabel nachträglich hinter dem Band zu verstecken.


professionelles Formen (5)


Lösung 2: Befestigen Sie die Lamellenlinie mit Schrauben

Eine der stabilsten und sichersten Befestigungsmöglichkeiten ist die Verwendung von Schrauben und Dübeln zur Montage. Vor allem bei Formteilen aus MDF und Massivholz kommt diese Methode häufiger zum Einsatz. Stellen Sie zusammen, was Sie brauchenLineal, Sägekasten und -kasten, Akku-Bohrschrauber sowie passende Schrauben und Dübel.

Markieren Sie zunächst in regelmäßigen Abständen (ca. 30 - 50 cm) auf dem Klebeband, wo Sie die Löcher bohren möchten. Je nach Länge der Dielen benötigen Sie 3-4 Schrauben pro Diele. Anschließend den Sockel vorbohren. Platzieren Sie nun die Lamellen in der vorgegebenen Position und markieren Sie durch die Löcher hindurch die Positionen der Löcher in den Wänden. Dann bohren Sie Löcher in die Wand.

Beginnen Sie damit, den Dübel wandbündig in das Bohrloch in der Wand einzuführen. Anschließend montieren Sie den Ständer und schrauben die Schrauben in die Bohrlöcher. Achten Sie darauf, die Schrauben nicht zu fest anzuziehen, da dies den Ständer beschädigen kann.

Die sichtbaren Schraubenköpfe können Sie mit Ausbesserungslack, weißem Wachs oder Schraubkappen abdecken. Gerade bei weißen Dielen müssen Sie keine Abstriche bei der Optik machen.

Vorteil:
Es bietet sehr starken Halt, selbst wenn die Sockelleiste an einer unebenen Wand befestigt wird. Außerdem lassen sich Zierleisten leicht entfernen, ohne die Wand oder die Zierleisten selbst zu beschädigen.

Mangel:
Diese Verbindung ist mit viel Arbeit verbunden und man muss darauf achten, dass nicht alle Oberflächen für diese Montagetechnik geeignet sind. Nach der Montage erkennt man die Schraubenköpfe und deren Position.


professionelles Formen (6)


Methode 3: Befestigen Sie die Leiste mit Nägeln

Sie können die Dielen auch mit Nägeln und einem Hammer an der Wand befestigen. Diese Methode war beliebt, wird heute jedoch nur noch selten angewendet, da Nägel auf vielen Oberflächen nicht sicher halten. Für den Zusammenbau benötigen Sie einen Zollstock, eine Säge, einen Eckkasten, einen Hammer, Stahlnägel und Stanzklötze.

Schneiden Sie den Ständer auf die benötigte Länge zu. Halten Sie die Schnittlinien fest an die Wand und achten Sie darauf, dass sie bündig mit dem Boden und den Kanten abschließen. Schlagen Sie dann in kurzen Abständen und zwischendurch Nägel in die Leiste ein. Wir empfehlen, zwischen den einzelnen Nägeln einen Abstand von 10 - 20 cm einzuhalten.

Tipp: Achten Sie beim Nageln darauf, dass keine Delle auf der Latte zurückbleibt. Wir empfehlen, diese Befestigungsmöglichkeit nicht auf harten Oberflächen zu verwenden. Nägel in diesem Zustand können schnell reißen, sich verbiegen oder beim Entfernen schwer zu greifen sein.

Vorteil:
Diese Variante ist die schnellste für den Einbau von Zierleisten. Reparaturen können von Menschen mit geringen handwerklichen Fähigkeiten durchgeführt werden.

Mangel:
Für harte Oberflächen ist diese Methode nicht besonders zu empfehlen. Nägel bleiben meist nicht fest an Ort und Stelle und fallen nach einiger Zeit ab. Dadurch können unschöne Lücken entstehen. Bei Hammerschlägen zerfallen die Streifen relativ schnell und optisch sind die Nagelköpfe auch nach dem Anziehen noch sichtbar.

professionelles Formen (7)


Option 4: Befestigen Sie die Steckdose mit Klammern

Eine der beliebtesten Montagearten ist die Befestigung der Leiste mit Klammern. Obwohl dies mehr Schritte erfordert, sparen Sie dadurch bei zukünftigen Renovierungen viel Zeit. Zur Montage benötigen Sie:Klappmaßband, Säge, Eckbox, passende Befestigungsklammern und Akku-Bohrschrauber.Je nach Wandbeschaffenheit werden pro Meter Wandfläche 2 oder 3 Befestigungsklammern benötigt. Beginnen Sie mit der Installation der Leisten in einer Ecke des Raumes und führen Sie die folgenden Schritte durch:

Platzieren Sie den ersten Montageclip ca. 10 - 15 cm von der Raumecke entfernt und markieren Sie die in der Wand gebohrten Löcher durch die Montagelöcher. Anschließend bohren Sie an der markierten Stelle ein Loch in die Wand. Stellen Sie sicher, dass der Durchmesser des Lochs mit dem Durchmesser des mitgelieferten Stifts und die Tiefe des Lochs mit der Länge der mitgelieferten Schraube übereinstimmt. Drücken Sie im nächsten Schritt die angebrachten Dübel in die Bohrlöcher. Anschließend befestigen Sie den Montageclip wieder an der Wand und befestigen ihn mit den mitgelieferten Schrauben. Montieren Sie die anderen Halteklammern auf die gleiche Weise. Je nach Wandbeschaffenheit ca. alle 30 - 50 cm Befestigungsklammern anbringen.

Vorschlag:Verwenden Sie an der Verbindung zwei Clips: einen am Ende der Stange und einen am Anfang der nächsten Stange. Dies garantiert eine perfekte Passform. Zum Schluss platzieren Sie den Ständer auf den Klemmen. Platzieren Sie dazu die fertigen Lamellen an der Wand und schieben Sie diese in die Clips, bis sie einrasten.

Achtung:Bei der Verarbeitung von Laminat und Parkett ist es notwendig, die Befestigungsklammern auf der Höhe des zu verlegenden Bodens zu montieren. Wenn der Boden noch nicht verlegt ist, legen Sie beim Verlegen ein Stück Laminat/Parkett unter den Boden, schrauben Sie die Befestigungsklammern ein und entfernen Sie es wieder.

Novi:Wenn Sie Beschläge wie Innen- und Außenecken oder Endkappen verwenden, befestigen Sie diese der Länge nach am Ständer (Tipp: Brechen Sie die Klemmlaschen ab, wenn diese die Befestigung des Ständers behindern). Wenn Sie kein Zubehör verwenden, schrägen Sie den Ständer ab und kürzen Sie ihn auf die gewünschte Länge.

professionelles Formen (8)


Im folgenden Video zeigen wir Ihnen noch einmal, wie Sie den Ständer mithilfe der Befestigungsclips befestigen:

Wenn Sie noch Fragen zur Verlegung von Dielen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Rufen Sie einfach unter 05468 – 9384748 an oder schreiben Sie uns eine E-Mailinfo@profistuck.de

Weitere Installationstipps

Universelle Holzecke: Laden Sie das Informationsblatt herunter
Rohrabdeckband:
Laden Sie das Informationsblatt herunter

Feste Sockel aus Aluminium oder Edelstahl


1. Für Bänder:

Der Untergrund muss fest, trocken, staub- und fettfrei sein!
Spezial-Montageband: Als Untergrund eignen sich alle glatten und festen Untergründe wie Putz, Keramik, Metall, Holz, sowie fest haftende Tapeten oder Farben
Verlegeband Super: Ideal für raue und poröse Oberflächen wie Wände, Beton oder Putz (sofern nicht geschliffen); Alle Klebebänder sind besonders umweltfreundlich, da sie keine Lösungsmittel enthalten!

2. Für selbstklebende Produkte:

Für einen 100%igen Kontakt des Klebers muss der Untergrund trocken, staub- und fettfrei sowie eben und tragfähig sein. Ungeübte Anwender sollten das Profil zunächst mehrmals mit einem Trägerpapier trocknen. Verwenden Sie bei Bedarf Ausrichtungsmarkierungen oder Trennzeichen. Konfigurationsdateien können normalerweise nur einmal eingefügt werden. Bei Temperaturen über 80 °C wird der Kleber für Flüssigkeiten sehr elastisch. Abstand zu Abfällen, die Nitroverdünner enthalten. Ziehen Sie nun die Schutzfolie ab und kleben Sie sie auf. Achten Sie dabei darauf, das Klebeband nicht mit den Fingern zu berühren. Verschiedene Faktoren können abstoßend wirken wie z. B. Zementrückstände, Teppichimprägnierung, Bodenpflege, ausdunstende Beschichtungen, Restfeuchtigkeit. Informieren Sie sich beim entsprechenden Materiallieferanten. Bei der Verwendung von Bogenprofilen + Laden von Gegenständen auf dem Boden, dem sogenannten "Fülle". Wenn das Profil beim Treten in der Mitte durchhängt (Kleber löst sich ab), entsteht durch die mit der Wölbung verbundene Steifigkeit des Profils eine Hebelwirkung nach oben an den äußeren Enden. Staub zerstört den Kleber. Zusätzlich werden die Profile auf der Baustelle mit „Fix All“ seitlich fixiert. Der Fülleffekt wird auch auf die Treppenkanten angewendet. Es wird nicht empfohlen, es hier zu verwenden. Der Kleber bleibt dauerelastisch (Dehnungsfugen), ist jedoch nicht für die Verklebung unter Decken geeignet. Die vertikale Befestigung an der Wand und am Sockel muss mit „Fix All“ fixiert werden. Beachten Sie, dass viele Wandflächen Insekten abweisen. Informieren Sie sich beim entsprechenden Materiallieferanten. Der Einsatz an Brandschutztüren ist nur nach Freigabe durch den Türhersteller (Gewährleistungsfall) möglich. Werden das Profil und der Untergrund mit warmer Luft erwärmt, kann die Haftung deutlich erhöht werden.

3. Anti-Rutsch-Einlage:

Einlegebreite 12/23 mm, selbstklebend
Stellen Sie sicher, dass die Nut zum Einkleben des TK-Profils trocken, staub- und fettfrei ist. Dehnen und schneiden Sie die Klinge entsprechend der Profillänge vor. Ziehen Sie die Schutzfolie nach und nach ab und drücken Sie die PVC-Einlage mit einer Andruckrolle fest an. Der Kleber auf der PVC-Antirutscheinlage erreicht nach 24 Stunden die maximale Haftfestigkeit. Dehnen Sie die rutschfeste PVC-Einlage während der Installation nicht. Schneiden Sie den Überstand nicht ab, da das Band sonst auf die vorgeschnittene Länge schrumpft. Reinigungsmittel, die Weichmacher aus PVC entfernen oder Klebstoffe lösen, dürfen nicht verwendet werden. Haftungsprobleme lassen sich mit Heißluft lösen. Der Einsatz 23 x 1,5 mm muss nach der Montage erwärmt werden. Dadurch wird die innere Spannung gelöst.

Vertiefte, glatte oder gerippte Kombiecken mit einer Breite von 25 mm
Dehnen und schneiden Sie die Klinge entsprechend der Profillänge vor. Nun auf das Profil auflegen und Zentimeter für Zentimeter andrücken. Dehne dich nicht. Es wird mit einem Anstieg der Einlagen gerechnet. Nach einiger Zeit erreichen die Pads wieder die zuvor geschnittene Länge. Zum sofortigen Anpassen, insbesondere bei Eckschnitten, ca. 50 mm von beiden Enden (links und rechts) mit Sekundenkleber oder Kontaktkleber (PVC-P/Metall) befestigen. Abhängig vom Grad der Abnutzung sollte ein regelmäßiger Austausch der Kartusche vorgesehen werden.

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei der Nutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Fredrick Kertzmann

Last Updated: 27/09/2023

Views: 5972

Rating: 4.6 / 5 (66 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Fredrick Kertzmann

Birthday: 2000-04-29

Address: Apt. 203 613 Huels Gateway, Ralphtown, LA 40204

Phone: +2135150832870

Job: Regional Design Producer

Hobby: Nordic skating, Lacemaking, Mountain biking, Rowing, Gardening, Water sports, role-playing games

Introduction: My name is Fredrick Kertzmann, I am a gleaming, encouraging, inexpensive, thankful, tender, quaint, precious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.